Fortbildungen für (zukünftige) Ehrenamtliche in der Leseförderung - auch für interessiertes Fachpersonal

Liebe Interessierte,

wir möchten Sie herzlich zu unseren bevorstehenden Fortbildungen in der Leseförderung einladen.
Bitte besuchen Sie als Erstes immer unser Grundlagenseminar: https://t1p.de/1r19o
Alle Fortbildungen finden in der Marktstr. 32 (1. Stock) statt und sind kostenlos. Zwischendurch gibt es natürlich ausreichend Pausen.
Kleine Snacks und auch Getränke werden kostenlos gestellt.

Unser Programm beinhaltet:

Sa., 24. März 18.45 Uhr: Vorlesen, erzählen, entdecken und gestalten mit dem Kamishibai (Erzähltheater)

Kamishibai ist eine traditionelle japanische Erzählform, die durch die Verwendung von Bildtafeln und einer speziellen Bühne Kinder begeistert und zum Zuhören anregt.
In unserer Fortbildung möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie das Kamishibai mit kreativen Elementen ergänzen können, um die Kinder noch stärker in die Geschichten einzubeziehen und ihre Fantasie anzuregen. Dabei werden wir auch auf verschiedene Materialien und Techniken eingehen, mit denen Sie die Bildtafeln und die Bühne individuell gestalten können.
Des Weiteren gibt es Tipps zur Vorbereitung, zur Gestaltung der Raumatmosphäre und zum Einsatz von Ritualen und Geräuschen.

Fortbildung mit Thema "Neue Bilderbücher im Kitaeinsatz":

Sa., 22. April 14.00 Uhr: Teil 1 Buchvorstellungen - Tipps zu aktuellen Bilderbüchern

In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen Inspiration und Unterstützung bieten, um Ihre Kinderbibliothek mit aktuellen und spannenden Bilderbüchern zu erweitern.
Wir werden Ihnen eine Auswahl an empfehlenswerten Bilderbüchern vorstellen und Ihnen wertvolle Tipps und Ideen geben, wie Sie diese Bücher kindgerecht und ansprechend präsentieren können. Außerdem werden wir Ihnen Methoden zeigen, mit denen Sie die Kinder zum Lesen und Erzählen anregen und ihre Sprachentwicklung fördern können. Schwerpunkt: Welche neuen Bilderbücher gibt es?

Di., 25. April 17.00 Uhr: Teil 2 Akzeptanz für Vielfalt von klein auf - Vielfalt in der Kita

Kinder wachsen in vielfältigen bunten Familienkonstellationen auf. Dabei können sich auch Familienstrukturen abzeichnen, die von der traditionellen Norm abweichen. Es ist wichtig, dass Kinder Bücher haben, in denen sie sich wiederfinden und ihre eigene Lebensrealität entdecken können. In der Veranstaltung "Akzeptanz für Vielfalt von klein auf - Vielfalt in der Kita" werden deshalb auch Kinderbücher vorgestellt, die diese Vielfalt abbilden und Kindern helfen, sich mit unterschiedlichen Lebensformen auseinanderzusetzen.

Im Rahmen des Workshops bieten wir den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, die eigenen Vorurteile und Stereotypen in Bezug auf Familienkonstellationen zu reflektieren und praktische Übungen zur Förderung der Akzeptanz von Vielfalt bei Kindern und Erzieher/innen kennenzulernen. Dabei werden auch die Geschlechterverhältnisse betrachtet und Wege aufgezeigt, wie man diese in der Kita ansprechen und thematisieren kann. Schwerpunkt: Wie kann ich vielfältige Bilderbücher einsetzen? Was gibt es zu beachten?

Sa., 20. Mai 15:00 Uhr: Teil 3 Vielfalt (Diversität) in Kinderbüchern - Die Welt der inklusiven Kinderbücher

In dieser Fortbildung möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Bedeutung von Diversität in Kinderbüchern und ihre Wirkung auf die Kinder und ihre Entwicklung diskutieren.
Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie Bücher auswählen können, die eine breite Palette an verschiedenen Kulturen, Lebenssituationen und Perspektiven widerspiegeln. Wir werden auch darauf eingehen, wie Sie mit Kindern über Themen wie Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung sprechen können und wie Sie Bücher nutzen können, um Empathie und Verständnis zu fördern. Schwerpunkt: Wie finde ich selbständig Bücher die "alle" Kinder ansprechen und mitnehmen?

Sa., 10. Juni 14.00 Uhr: Vorlesen für Windelknirpse (für die Krippe) 

In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie das Vorlesen als eine wertvolle und bereichernde Erfahrung für die kleinsten Kinder gestalten können.
Wir werden gemeinsam verschiedene Methoden und Techniken erarbeiten, um den Kindern das Vorlesen von Büchern auf spielerische und interaktive Weise näherzubringen. Dabei werden wir auch auf die Besonderheiten der Sprachentwicklung und der Aufmerksamkeitsspanne bei den jüngsten Kindern eingehen.

Mo., 04. Sept. 16.30: Uhr kreative Formen und digitale Hilfsmittel in der Leseförderung in der Mauritius-Mediathek

In dieser Veranstaltung werden wir uns damit beschäftigen, wie wir Leseförderung auf innovative und kreative Weise gestalten können, indem wir digitale Hilfsmittel nutzen.
In der heutigen Welt, in der Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit mit digitalen Medien verbringen, ist es wichtig, diese Medien als Werkzeug zur Leseförderung einzusetzen. Wir werden uns damit beschäftigen, wie digitale Medien, wie beispielsweise E-Books und Hörbücher, den Zugang zu Texten erleichtern und das Interesse an Lesen wecken können.
Darüber hinaus werden wir auch kreative Formen der Leseförderung diskutieren, wie beispielsweise Lesespiele, Lesetheater oder Lesewettbewerbe. Diese Aktivitäten machen Lesen zu einem interaktiven und unterhaltsamen Erlebnis und fördern das Interesse an Büchern und Geschichten.
Die Veranstaltung wird von Frau Kranz (Stiftung Lesen, Expertin auf diesem Gebiet) geleitet, welche ihr Wissen und ihre Erfahrung mit uns teilen wird.

Fr., 13. Oktober 17.00 Uhr: mehrsprachiges Vorlesen im Tandem (auch für fremdsprachige Ehrenamtliche)

Diese Fortbildung richtet sich auch an unsere fremdsprachigen Ehrenamtlichen, die in der Arbeit mit Kindern tätig sind und allen Interessierten für dieses Konzept des Vorlesens.
Das mehrsprachige Vorlesen im Tandem ist eine wunderbare Möglichkeit, um Kindern das Lesen und die Sprache näher zu bringen. Die Idee dahinter ist einfach: Zwei Vorleserinnen lesen gemeinsam ein Buch vor, wobei jeder Vorleser*in in seiner/ihrer Muttersprache liest. Die Kinder hören somit nicht nur eine, sondern gleich zwei Sprachen und können dadurch ihr Sprachverständnis verbessern und ihre Sprachkenntnisse erweitern. In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie das mehrsprachige Vorlesen im Tandem erfolgreich umsetzen können. Sie lernen, wie Sie geeignete Bücher auswählen, wie Sie die Lesungen planen und wie Sie die Kinder optimal in den Vorleseprozess einbinden können. Außerdem geben wir Ihnen Tipps zur sprachlichen Interaktion und zur Gestaltung einer angenehmen Lernatmosphäre.

Die Fortbildungen richten sich an alle, die in der Leseförderung tätig sind oder Interesse an diesem Thema haben. Wir möchten Ihnen neue Ideen und Anregungen für Ihre Arbeit geben und Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Leseförderung zu verbessern.
Bitte buchen Sie sich in die unteren Veranstaltungen selbständig ein. Sie können diese Buchung jederzeit stornieren.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Fortbildungen und Austauschtreffen begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam an der Förderung der Lesekompetenz von Kindern zu arbeiten.

Unsere Austauschtreffen können Sie buchen über: https://t1p.de/zokec

Weitere Informationen finden Sie in unserem Steckbrief sowie unserem Flyer: https://tinyurl.com/y2dz9fnf
oder unserer Website: https://www.mitinitiative.de/liesmitmir/.

Sie können gerne auch jederzeit anrufen: 0173/7958598.

Herzliche Grüße,

Adrian Beilke-Ramos